"Das Überleben der Menschheit hängt nicht davon ab, wieviel wir wissen, sondern wie wir miteinander umgehen."
(H. Sona)
Sozialkompetenz-Training (Gruppen oder Teams)
Zu den zentralen Themen des Sozialkompetenztrainings gehören u.a.:
Selbstsicherheit und Selbstbehauptung
konstruktive Kritik
Empathie
Stressmanagement
Entscheidungsfindung
Kommunikations- und Problemlösetechniken
Gewaltdefinition
Verantwortung für sich und die Gemeinschaft annehmen
Stärkung von "Opfern"
Die Gewichtung und spezielle Auswahl der einzelnen Themen wird auf den Einzelnen oder die Gruppe passend zugeschnitten.
Um die Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen zu erweitern, werden die jungen oder älteren Menschen auf ihre geäußerten Gedanken, Gefühle und interaktive Verhaltensweisen aufmerksam gemacht.
Für unangemessene und angemessene Verhaltensweisen werden sie unter anderem mit Hilfe von prosozialen Spielen, konfrontativen Gesprächen und erlebnispädagogischen Übungen sensibilisiert. Durch unterstützendes Training werden neue sozialkompetente Verhaltensweisen erlernt und eingeübt.